Rechtliches
Nachfolgend finden Sie die Datenschutzbestimmungen betreffend des Home of U-Abo Portals und der damit zusammenhängenden Dienste.
Rechtliches
Stand: 30.11.2020
Home of U-Abo wird gemeinsam von der BLT Baselland Transport AG (nachfolgend BLT) und den Basler Verkehrs-Betrieben (nachfolgend BVB) betrieben. Diese Datenschutzbestimmungen regeln das Verhältnis zwischen den Kunden bzw. Besuchern der Dienstleistungsplattform Home of U-Abo und der BLT und BVB. Die Datenschutzbestimmungen bezwecken den Schutz der Persönlichkeit und der Grundrechte von Personen, deren Daten bearbeitet werden. Wir haben deshalb diese Datenschutzerklärung veröffentlicht. Sie legt mit Blick auf die europäische Datenschutz-Grundverordnung «DSGVO» dar, welche personenbezogenen Daten wir auf welche Weise und zu welchen Zwecken bearbeiten. Auch Unternehmen ausserhalb der Europäischen Union haben die DSGVO unter bestimmten Umständen einzuhalten, sofern sie Personen in der EU Produkte und Dienstleistungen anbieten.
Wir haben uns deshalb entschieden, diese Datenschutzerklärung insgesamt an der DSGVO auszurichten. Im Folgenden informieren wir Sie in Übereinstimmung mit den anwendbaren Datenschutzvorschriften darüber, welche personenbezogenen Daten wir
und der dort angebotenen Dienste und Funktionalitäten (nachfolgend gemeinsam «Website») erheben, zu welchen Zwecken wir diese Daten verwenden und wie wir diese einsetzen, um unsere Dienste für Sie zu optimieren. Zugleich kommen wir damit unseren Informationspflichten nach Art. 13, 14 DSGVO nach.
1. Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragten, EU-Vertreter
(1) Gemeinsam Verantwortliche gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO sind
BLT Baselland Transport AG
Grenzweg 1
CH 4104 Oberwil
Basler Verkehrs-Betriebe BVB
Claragraben 55
CH 4005 Basel
nachfolgend gemeinsam «wir» oder «uns» genannt. Weitere Informationen zum Anbieter finden Sie in unserem Impressum.
(2) Den Datenschutzbeauftragten der BLT erreichen Sie wie folgt: datenschutzbeauftragter[at]blt.ch oder über unsere Postadresse mit dem Zusatz «z.Hd. Datenschutzbeauftragter».
(3) XXX ist benannter EU Vertreter nach Art. 27 DSGVO der BLT.
2. Bereitstellung der Website und Logfiles
(1) Bei der bloss informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO):
(2) Die IP-Adressen der Nutzer werden nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, dass die Einzelangaben über persönli-che oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismässig grossen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.
3. Cookies
(1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Logfiles Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufliessen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(2) Einsatz von Cookies:
a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
b) Session Cookies speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Die Session-Cookies werden am Ende der Sitzung gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schliessen (vgl. Übersicht). Wenn Sie Ihren Browser neu starten und zurück auf die Website gehen, wird die Website Sie nicht erkennen. Sie müssen sich erneut einloggen (falls ein Login benötigt wird) oder Sie müssen Vorlagen und Präferenzen neu einstellen, wenn die Website diese Funktionen anbietet. Dann wird ein neuer Sitzungscookie generiert, welcher Ihre Informationen speichert und aktiv bleibt, bis Sie die Seite wieder verlassen und Ihren Browser schliessen.
c) Dauerhafte Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann (vgl. Übersicht). Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
(3) Für welche Zwecke setzen wir Cookies ein?
Einstellungen und Funktion
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, wird die ermittelte oder von Ihnen selbstgewählte Landes- und Sprachauswahl in Cookies abgespeichert, um Ihnen die erneute Auswahl bei Folgebesuchen zu ersparen. Im Vorfeld wird geprüft, ob Ihr Browser Cookies unterstützt und diese Information wird in einem weiteren Cookie abgelegt. Anschliessend werden Ihnen landes- und sprachbezogen lokalisierte Kontakt-informationen angezeigt, welche ebenfalls gespeichert werden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO.
(4) Kontrolle über Cookies
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies nach Belieben steuern oder ablehnen. Bestehende Cookies können Sie über die Browsereinstellungen löschen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Vgl. auch Ziff. 5 (3) dieser Datenschutzerklärung.
4. Newsletter
(1) Für die werbliche Ansprache, d.h. den elektronischen Versand per Mail von Produkt- und Serviceinformationen, (nachfolgend «Produkt- und Serviceinformationen») bitten wir Interessenten um Ihre ausdrückliche Einwilligung und Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung.
(2) Wir verwenden das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heisst, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand Produkt- und Serviceinformationen per Mail wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 72 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
(3) Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung der Produkt- und Serviceinformationen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
(4) Ihre Einwilligung in den Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
5. Datenübermittlung
Wir verarbeiten Ihre Daten in der Schweiz. Eine Datenübermittlung in Länder der EU findet nur statt, soweit Kunden aus der EU das U-Abo käuflich erwerben (siehe B. Besondere Bestimmungen). Eine Datenübermittlung ausserhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nicht statt. Zur Zahlungsabwicklung setzten wir Dienstleister in der Schweiz ein. Werden Dienstleister in Drittstaaten eingesetzt, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in der EU und entsprechend in der Schweiz verpflichtet.
6. Automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautoma-tisierte Entscheidungsfindung gemäss Artikel 22 DSGVO. Ein Profiling findet nicht statt.
7. Webshop (U-Abo online bestellen)
(1) Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Hierfür ist es notwendig, dass Sie sich registrieren (siehe Ziff. 8). Dies können Sie im Verlauf des Bestellprozess erledigen. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO.
(2) Wir erfassen und verarbeiten nur solche Daten, die im Zusammenhang mit dem Erwerb (einschliesslich Verlängerung) und der Nutzung des U-Abos stehen:
(3) Wenn Sie bei uns ein U-Abo kaufen, werden wir Ihnen in Zukunft ggf. Informations-E-Mails für ähnliche Waren oder Dienstleistungen aus unserem Produktsortiment zusenden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Der Versand der Informations Mails erfolgt entsprechend dieser Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit widersprechen und verlangen, von uns keine solchen Mails mehr zu erhalten.
(4) Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d.h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsverpflichtungen eingesetzt.
(5) Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per SSL-Technik verschlüsselt.
8. Registrierungsfunktion / U-Abo KundInnen Login
(1) Für den Zugang zum Webshop müssen Sie sich registrieren. Weiter können Sie ein KundInnen-Login anlegen, um Ihre Vertragsdaten und Ihr U-Abo zu verwalten. Die entsprechenden persönlichen Daten sind unmittelbar auf der jeweiligen Eingabemaske ersichtlich. Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Webshops und zur Verwaltung Ihres Accounts verwendet.
(2) Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des KundInnen Login, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, ausser sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO. Die IP-Adressen werden spätestens nach 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht.
9. IV/AHV Vergünstigung
Wenn Sie IV oder AHV beziehen, erhalten Sie ein günstigeres U-Abo. Zuerst müssen wir Ihren Antrag aber überprüfen. Bitte füllen Sie dazu das Eingabeformular aus und laden Sie ein Bild Ihres IV/AHV-Ausweises hoch. Die entsprechenden persönlichen Daten und Angaben zum IV/AHV Ausweis sind unmittelbar auf der Eingabemaske ersichtlich. Die Angaben sind Pflichtangaben und werden für die Zwecke der Überprüfung der Bezugsberechtigung verwendet. Weiter bitten wir Sie um Angabe einer E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme.
10. App «U-Abo» (mobiles U-Abo mit Smartphone nutzen)
a) Allgemeines
(1) Diese Ziffer regelt ergänzend den Umgang mit personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Kauf und der Nutzung der U-Abo App. Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Verifizierung des mobilen U-Abos ist in Ziff. 11 geregelt.
(2) Sie können Abonnemente direkt mit der App «U-Abo» kaufen oder bestehende Abos in die App transferieren. Wir erfassen und bearbeiten nur solche Daten, die im Zusammenhang mit Kauf, dem Transfer und der Nutzung der U-Abo App stehen. Zu diesen Daten gehören die Kundendaten, die der Kunde bekannt gibt, der Gerätetyp, die Daten zur eindeutigen Identifikation des mobilen Endgeräts, die Spracheinstellungen und die Version des Betriebssystems des mobilen Endgeräts, die Daten zur Ermittlung der letzten Aktualisierung, sowie die Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz der Kredit- oder Debitkarte. Wir erfassen und bearbeiten weiter Daten des Kunden, die im Zusammenhang mit dem Erwerb und der Verlängerung (einschliesslich Transfer in die App und Personalisierung) des U-Abos stehen:
(3) Die Registrierung des Zahlungsmittels erfolgt ohne unsere unmittelbare Mitwirkung in unserem Auftrag bei unseren Payment Provider (siehe nachstehend b) Kreditkarten).
(4) Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO soweit der Kunde bei der Registrierung in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Erwerb und die Nutzung des U-Abos einwilligt. Ergänzende Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Kundendaten DSGVO im Zusammenhang mit der Nutzung der App und dem Erwerb des U-Abo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b)
(5) Mit der Funktion Ticketpräferenz lässt sich das gewünschte Kundenprofil (Vollpreis, Halbtax, 1. Klasse, 2. Klasse) definieren. Optional kann eine Verkaufsquittung an eine gewünschte E-Mail-Adresse geschickt und ein Passwort für eine Kaufbestätigung aktiviert werden (Kindersicherung).
b) Kreditkarten
(6) Die Kreditkarten -und Debitkartendaten werden zur Erhöhung der Sicherheit nur beim Payment Provider, Datatrans AG, Stadelhoferstrasse 33, CH-8001 Zürich, Tel. +41 44 256 81 91, info@datatrans.ch, nicht jedoch auf dem mobilen Endgerät des Kunden, in der App oder bei der BLT oder BVB gespeichert. Die Registrierung der Karteninformationen in der App erfolgt direkt beim Payment Provider. Der Payment Provider ist verpflichtet, sich an die geltende Datenschutzgesetzgebung zu halten. BLT hat mit dem Payment Provider zusätzlich vertragliche Datenschutzvereinbarungen geschlossen. Wird die registrierte Kredit-oder Debitkarte gesperrt, können zulasten der registrierten Kredit-oder Debitkarte keine weiteren Mobile U-Abos über die App erworben werden.
c) Löschfristen
(7) Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unsere Gesellschaft geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfristen). Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich aus handels- und steuerrechtlichen Vorschriften.
d) Sicherheit
(8) Die U-Abo App ist datenschutzfreundlich entwickelt und verwendet datenschutzfreundliche Vorein-stellungen (Art. 25 DSGVO). Wir verwenden angemessene Sicherheitssysteme, um Daten gegen vor-hersehbare Risiken (Entwendung, missbräuchliche Verwendung, Veränderung etc.) zu schützen. Die Verwendung der App erfolgt allerdings auf ausschliessliches Risiko des Kunden. Der Kunde muss selbst dafür besorgt sein, sein mobiles Endgerät, insbesondere vor unberechtigtem Zugriff und missbräuchlicher Verwendung durch Dritte, zu schützen.
11. Verifizierung des Mobile U-Abos
(1) Die BLT und die BVB verifizieren sämtliche Daten, die der Kunde per App eingibt. Die Gültigkeit aller Mobile U-Abos steht unter der Bedingung, dass die vom Kunden angegebenen wesentlichen Daten korrekt und identisch sind mit den Angaben in den amtlichen Ausweisen und den kantonalen und kommunalen Einwohner- und Steuerregistern. Für die Verifizierung relevant sind die den Kunden betreffenden Daten, die in den kantonalen und kommunalen Einwohner- und Steuerregistern und den amtlichen Ausweisen registriert sind. Der Kunde ist dafür verantwortlich, dass die in diesen Datenbanken und Ausweisen registrierten Daten immer aktuell sind (z.B. umgehende Meldung Wohnortwechsel).
(2) Nach dem ersten Erwerb eines Mobile U-Abos und in allen anderen Fällen, in denen der Kunde nicht identifiziert werden kann, erscheint in der App ein Übergangs Mobile U-Abo. Dieses berechtigt bis zur Verifizierung, längstens jedoch während der auf dem Übergangs-Mobile U-Abo angegebenen Gültigkeitsdauer zur Fahrt.
(3) Sobald die Verifizierung der Kundendaten erfolgreich abgeschlossen ist, wird das definitive gültige Mobile U-Abo freigeschaltet. Dieses erscheint in der App automatisch, sobald der Kunde nach der Freischaltung eine aktive Internetverbindung hat und die App öffnet oder bei geöffneter App «Mein U-Abo» anwählt. Falls die Verifizierung nicht erfolgreich abgeschlossen werden kann, verfällt das Übergangs Mobile U-Abo, ohne dass ein definitives gültiges Mobile U-Abo ausgestellt wird, und die Berechtigung zu weiteren Käufen wird entzogen. Falls der Kunde die App weiterhin benutzen möchte, muss er sich beim Support melden (telefonisch oder via Support-Funktion in der App). Bei Missbrauch wird zusätzlich die Gebühr gemäss Ziffer 12.7.3.1 der gemeinsamen Tarif-Nebenbestimmungen für den nationalen Direkten Verkehr und die Verbünde T600 erhoben. Strafrechtliche Verfolgung bleibt vorbehalten.
(4) Sollte sich nach Ausstellen des gültigen Mobile U-Abos (z. B. bei der regelmässigen Überprüfung der Kundendaten oder bei einer Kontrolle der Fahrausweise) herausstellen, dass die vom Kunden angegebenen Daten nicht korrekt waren und dass der Kunde ohne Berechtigung ein subventioniertes U-Abo oder ein Abo einer billigeren Kategorie erworben hat, wird ihm das Mobile U-Abo gegen eine Gebühr gemäss Ziff. 12.3 des Verbundtarifs Nordwestschweiz 651.0 entzogen. Bei Missbrauch wird zusätzlich die Gebühr gemäss Ziffer 12.7.3.1 der gemeinsamen Tarif-Nebenbestimmungen für den nationalen Direkten Verkehr und die Verbünde T600 erhoben. Strafrechtliche Verfolgung bleibt vorbehalten.
12. Zwecke
Die Datenbearbeitung durch die BLT und die BVB erfolgt ausschliesslich zu den folgenden Zwecken: (i) Nutzung und Optimierung der App und des Mobile U-Abos, (ii) Organisation und Abwicklung des Erwerbs, (iii) Bearbeitung von Kundenanfragen, Reklamationen, Verstössen gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und das geltende Recht, (iv) Hosting, Betrieb und Wartung der App und des Managementsystems, (v) Zahlungsabwicklung sowie den unter Ziff. 9 und 11 genannten Zwecken.
13. Ihre Rechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen die nachfolgenden Rechte gegenüber uns als dem Verantwortlichen zu. Falls Sie Ihre Rechte geltend machen möchten oder nähere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten:
a) Rechte nach Art. 15 ff. DSGVO
(1) Sie haben das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO. Unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO und das Recht auf Löschung («Recht auf Vergessenwerden») nach Artikel 17 DSGVO. Zudem haben Sie das Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Recht auf Datenübertragbarkeit) nach Artikel 20 DSGVO, sofern die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt und auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht.
b) Widerruf einer Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Beruht die Verarbeitung auf einer Einwilligung können Sie die Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
c) Beschwerderecht
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an uns oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden (Artikel 77 DSGVO).
d) Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
Zusätzlich zu den vorgenannten Rechten, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht wie folgt zu:
(1) Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
(2) Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
14. Sicherheit
(1) Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen nach Art. 24, 32 DSGVO getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Alle unsere Mitarbeiter und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Dritten sind auf Verpflichtung zur Einhaltung der Anforderungen nach der DSGVO und den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet.
(2) Im Falle der Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten über Kontakformulare werden die Informationen in verschlüsselter Form übertragen, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen. Unsere Sicherungsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet.
15. Änderungen unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmassnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung oder rechtlicher Änderungen erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Datenschutzerklärung entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.
16. Allgemeine Geschäftsbedingungen
Diese Datenschutzerklärung ergänzt in datenschutzrechtlichen Belangen die Allgemeinen Geschäfts- und Beförderungsbedingungen sowie die jeweiligen Tarif- und Tarifverbundbestimmungen.